Date
July 12, 2008

Auszeichnung als "Schule der Zukunft"

Die Troxler-Schule wurde duch den NRW-Umwelt­minister, Herrn Uhlenberg, als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet.
Videoweitere Informationen

Diese Auszeichnung erhielten wir für die natur­nahe und behinderten­gerechte Um­gestaltung unseres Schulhofs sowie für das Projekt Anlage, Pflege und Erhaltung von Obstbaum­wiesen.

Naturnahe und behindertengerechte Umgestaltung des Schulhofs

Nach dem Bau einer Turn­halle war der Schulhof durch Auswirkungen der Bautätigkeit nicht mehr bespielbar. Es wurde ein Konzept erarbeitet, das die besonderen Aspekte der Umgebung als Gestaltungs­grundlage einschloss. Bei der Umsetzung des Konzeptes wurden heimische Materialien verwendet. Das Gelände wurde terrassiert und aufgeteilt: Spielbereich mit Spielgeräten, Atrium (aus Kalkstein) für Unterrichts­stunden draußen, Schul­garten mit Beeten für die Schüler im Gartenbau­unterricht, einem Kompostplatz und einem Bienenstand mit zur Zeit drei Völkern, betreut durch die Bienen AG. In zwei Jahren wude das Gelände umgestaltet. Ein Teil der Arbeiten wurde an Wochenenden von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam geleistet. Die Werkstufen­gruppen der Oberstufe und besonders die Gartenbau­gruppe arbeiteten kontinuierlich auf dem Gelände. Insgesamt sind mehr als tausend Stunden Eigen­leistung zusammen gekommen. So nahm die gesamte Schul­gemeinschaft an der Verwirklichung dieses Projektes teil. Dies geschah in der Regel in Hand­arbeit. Bei der Auftrags­vergabe wurden ortsansässige Firmen bevorzugt.

Zustand des Schulgeländes nach dem Bau der Turnhalle
Konzept zur Neugestaltung und Nutzung des Schulgeländes
Eindrücke von den geleisteten Arbeiten
Facharbeit Bienenstand-Projekt

Anlage und Erhaltung von Obstbaumwiesen

Die Gartenbau­gruppe fuhr einen Tag in der Woche auf einen Hof und arbeitete mit Pferden. Im November 2005 wurde eine Streuobst­wiese mit alten heimischen Obstsorten angelegt. Mittlerweile sind schon 14 Hoch­stämme gepflanzt (auch auf dem Schul­gelände wurden Apfelbäume gepflanzt). Es werden selbst­gezogene Sämlinge aufgeschult und mit Edelreisern von hiesigen Bäumen veredelt und dann auf Streuobst­wiesen gepflanzt. Derzeit werden noch etwa 50 weitere Obstbäume gepflegt, geschnitten und abgeerntet.

Arbeiten auf den Obstbaumwiesen
Apfelernte
Verarbeitung der geernteten Äpfel

Kontakt

Melden Sie sich bei uns an.

Auf der Suche nach einer nachhaltigen Schule? Treten Sie mit uns in Kontakt!
Hier können Sie sich ganz unverbindlich mit uns in Verbindung setzen – Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und Ihren Besuch!
Kontakt